Whisky

Whiskys

Aus dem gälischen uisge beatha, dem „Lebenswasser“ der Kelten, wurde mit dem Whisky einer der weltweit bedeutendsten Spirituosenklassiker. Getreide als Basis und Reifung in Holzfässern ist allen Whiskys gemein, doch die Unterschiede sind wichtig. Für den amerikanischen Bourbon wird Mais verwendet, und Roggen für den Rye. Gerste und Weizen bilden die Basis in Irland und Schottland, die edlen Single Malts werden ausschließlich aus gemälzter Gerste gebrannt.

Filter
  • Alle Filter löschen
Sortierung
Sortierung Beliebtheit
Artikel pro Seite:
Alle Filialangebote ansehen
  • Whiskey – eine Spirituose zwischen Religion und Enthaltsamkeit

    Kaum eine andere Spirituose teilt die Gemeinschaft der Genießer so sehr wie der Whiskey (bzw. Whisky). Allein die Schreibweise bringt leidenschaftliche Fans schon zum Rasen, aber dazu später mehr. 

    Die einen denken beim Wort ‚Whiskey‘ an die endlosen grünen Wiesen Irlands, die kargen Highlands Schottlands oder die gelebte Freiheit der riesigen USA – die anderen lehnen jeden Kontakt zur braunen, torfigen Maischebrühe mit Bestimmtheit ab.

    Wenn dir beim Lesen der ersten Zeilen noch kein eintrainiertes „nein danke“ über die Lippen gerutscht ist, gehörst du vermutlich zur ersten Gruppe und bist hier genau richtig, denn Netto Online bietet dir jetzt eine ausgewogene Auswahl edler Tropfen mit dem gewissen Plus an Aroma, von dem Wodka und Korn nur träumen können. 

    Entdecke die Welt des Whiskeys und Whiskys und bestell dir deinen Genießertropfen bei Netto-Online und lass dir die Befüllung deiner Hausbar bequem nach Hause liefern. 

    Du brauchst noch etwas Entscheidungshilfe? Dann genieß die nächsten Zeilen wie ein gutes Glas Whiskey vorm Kamin.

  • Iren oder Schotten zuerst dicht?

    Der Streit darüber, wer den Whisky erfunden hat, ist so alt, wie das Getränk selbst. Beide Nationen beanspruchen die Idee für sich und sowohl aus dem Schottisch-Gälischen als auch aus dem Irischen leitet sich Whisky vom Begriff „Wasser des Lebens“ ab.  Für die Lösung dieses Streits sehen wir uns bei Netto-Online nicht verantwortlich und stellen einfach fest, dass Whisky vor mindestens 520 Jahren das Licht der Welt auf einer Inselgruppe im Atlantik erblickt hat und seitdem in vollen Zügen die Gaumen der Menschen erobert. 

    Hergestellt wird Whisky aus Getreide und ist bei der Auswahl der Getreideart ganz flexibel. So wird der europäische Whisky meist aus Gerste, Weizen oder Hafer hergestellt. In den USA und Kanada außerdem aus Mais und Roggen. 

    Die Wahl der Rohstoffe drückt sich auch in der Whiskey-Bezeichnung aus:

    • Malt Whiskey wird ausschließlich aus Gerste hergestellt und stellt unter Liebhabern eine besonders hochwertige Whiskey-Art dar. Entdecke Malt-Whiskeys bei Netto-Online mit z.B. dem Auchentoshan 12 Years, dem Connemara Peated Single Malt oder dem herausragenden Glenfiddich 15 Years Solera Reserve
    • Corn-Whiskey wird größtenteils aus Mais hergestellt und ist besonders in den USA und Kanada weit verbreitet.
    • Ebenfalls mit einem hohen Maisanteil hat es der Bourbon Whiskey aus den Anbaugebieten Nordamerikas in die ganze Welt geschafft. Bourbon ist genau dein Geschmack? Dann bestell dir erstklassige Bourbon Whiskeys, wie dem Four Roses, dem Woodford Reserve oder dem Bulleit Bourbon bei Netto-Online.
    • Besteht ein Whiskey überwiegend aus Roggen, trägt er die Bezeichnung Rye Whiskey.
    • Dominiert Weizen statt Roggen in einem Whiskey, wird er Grain Whiskey genannt. Entdecken die wohl bekanntesten Grain Whiskeys bei Netto-Online mit dem Jameson Irish Whiskey und dem Tullamore Dew oder ganz exotisch: dem Suntory Toki aus Japan.
    • Daneben gibt es Whiskey-Sorten, die ihr besonderes Aroma nicht über ein dominantes Getreide erreichen, sondern durch eine aromatisch ausgeklügelte Kombination diverser Whiskeys. Diese Sorten werden Blend Whiskys (nach dem englischen Wort für mischen ‚to blend‘) genannt.  Zu den Blend Whiskys gehören Sorten, wie der weltbekannte Johnnie Walker Black Label, der Dimple Golden Selection oder der fernöstliche Akashi White Oak Blended

    Spricht die Whisky Flasche von einem Scotch Whisky stammt er aus Schottland, ein Irish Whisky aus Irland und ein American Whiskey aus Nordarmerika.

  • Kaum zu Fassen, Alter

    Wie fast jede Religion ihre Weisheiten über viel Text und Symbole vermittelt, so gibt es auf jeder Whisky Flasche neben den Inhaltsstoffen und Herkunftsregionen noch weitere Angaben, die zur Unterscheidung der Whiskys dienen und Qualität versprechen. Den Whisky zum Whisky macht am Ende vor allem die Lagerung und die Dauer der Lagerung. 

    Mit gutem Whisky verhält es sich, wie mit den Menschen: je oller, desto doller. Auch wenn es leckeren Whisky gibt, der nur 3 Jahre gereift ist, wird es ab 10 Jahren im Fass für Feinschmecker langsam interessant. Besonders geduldige Destillen geben ihrem Schatz sogar ganze 25 Jahre Ruhe, bis der Whisky das erste Mal ein Glas sehen darf. 

    Für den Geschmack ist Zeit nicht alles – der Rohstoff der Fässer transportiert erdige und runde Aromen in den Brand. Eine besondere Rolle spielt das Eichenfass bei der Lagerung. In Amerika wird dieses von Innen oft angekohlt, bevor es gefüllt wird und färbt den Whiskey damit gleich mit ein. In Europa werden meist neue Fässer oder gar bereits verwendete Fässer aus der Sherry-, Portwein-, Weißwein-, Rum- oder Cognac-Produktion verwendet. Die richtige Kombination ist der Schlüssel zum Aroma-Erfolg.

    Du schmeckst den Unterschied heraus oder kannst kaum glauben, dass allein das Holz für die Gaumenfreude verantwortlich ist? Dann steht bei dir wohl die nächste Whiskey-Verkostung an. Die passenden Whiskeys für dein Vorhaben findest du bei Netto-Online! Nie war eine Whiskey-Verkostung entspannter!

  • Die feinen Unterschiede

    Nach all der Theologie…nein…Theorie zum Whiskey nun die Frage nach dem ‚e‘. Whisky hieß ganz lang Whisky, bis die Iren der Überzeugung waren, dass es ein ‚e‘ braucht, um den schottischen Whisky vom irischen Whiskey zu unterscheiden. Das hat eine Zeit ganz gut funktioniert, bis die Brennereien in den Vereinigten Staaten auch nur noch von Whiskey gesprochen haben. Das kann an den vielen irischen Immigranten in den USA liegen, aber zumindest können wir feststellen, dass kein Whiskey aus Schottland kommt. 

    Vorsicht mit dem Eis im Whisky! Für die einen ist Eis im Whiskey absolut in Ordnung, für die anderen ist das, als würde ein Schalke-Fan im Dortmund-Block sitzen. Das Wasser im Eis und die geringe Temperatur nehmen dem Whisky den Geschmack, sagen die Orthodoxen, wir von Netto-Online denken, dass du das selbst am besten ausprobieren kannst. Geschmack vor Dogma. 

    Und zu guter Letzt: pur oder als Cocktail? Ein ewiger Streit geht unter Whisky-Liebhabern herum, ob du Whisky auch mixen darfst. Wir sagen: es kommt ganz darauf an. Klassiker, wie der Whiskey Sour, der Old Fashioned, der Horse‘s Neck oder der Manhattan Cocktail sind weltbekannt und in jeder guten Bar zu haben. Oft werden diese Cocktails mit Bourbon Whiskey Rye Whiskey oder Grain Whiskey hergestellt, da die besonders schweren Aromen der puren Whiskys schlichtweg zu dominant sind. 

    Wie du siehst, musst du dich von der Auswahl der Whiskeys und Whiskys nicht erschlagen lassen, wenn du über das gewisse Know-How verfügst. Alle wichtigen Infos hast du von Netto-Online bekommen und dir Wissen erarbeitet! Bestell dir jetzt deinen Whiskey bei Netto-Online getreu dem Motto Arbeit ist Arbeit und Schnaps ist Schnaps.