Typisch für den rheinischen Sauerbraten sind die Rosinen in der Soße.
Und so funktioniert’s:
Das Fleisch in einem Schmortopf von allen Seiten scharf anbraten und dann zur Seite legen.
Das Wurzelgemüse würfeln und anrösten, Tomatenmark dazu und ebenfalls etwas anrösten. Dann mit Wasser und Rotwein aufgießen.
Sauerbraten-Fix einrühren und aufkochen lassen.
Schließlich kommt der Braten wieder zur Soße und bevor er zugedeckt für 1- 1,5 h im Ofen bei 150 Grad schmoren darf, kommen noch die Rosinen dazu.
In der Zwischenzeit wird der Blumenkohl in Röschen zerteilt, blanchiert und darf dann abtropfen. In die Weißbrotbrösel-Mandelmischung kommen die Röschen zum Panieren und werden nacheinander in Öl ausgebacken.
Die Kartoffelknödel nach Packungsanleitung zubereiten und gemeinsam mit dem Fleisch und dem panierten Blumenkohl servieren – als Garnierung dienen geröstete Mandelblättchen.
Rheinisch lecker!