Innovatives Einkaufen: Netto zwei Mal mit reta award 2022 ausgezeichnet
Netto Marken-Discount revolutioniert Einkaufserlebnis: Autonomes Einkaufen und Objekterkennung beim Kassiervorgang von unverpacktem
Obst und Gemüse
Maxhütte-Haidhof/Düsseldorf, im März 2022 – Doppelte ausgezeichnet: Netto Marken-Discount testet seit Dezember als erster Lebensmitteldiscounter weltweit eine Pick&Go-Filiale in München für autonomes Einkaufen – ganz ohne Scan- und Kasseneinsatz. Darüber hinaus setzt der Lebensmittelhändler in Test-Filialen an seinen Kassen seit Ende 2021 eine Erkennungstechnik für unverpacktes Obst und Gemüse ein – durch modernste Sensorik identifiziert das Kassensystem automatisch Obst- und Gemüseartikel. Für diese IT-Innovationen erhielt Netto vom retail technology awards europe die begehrte Branchenauszeichnung in den Kategorien „Best Instore Solution“ (Pick&Go) und „Best Al & Robotics“ (Objekterkennung). Netto schafft mit den eingesetzten Technologien moderne und innovative IT-gestützte Prozessoptimierung und mit der Pick&Go-Funktionein komplett neues und schnelles Einkaufserlebnis.
„Mit dem Einsatz der Pick&Go-Technologie beweisen wir im Lebensmitteldiscount weltweit erneut Pioniergeist für innovative Bezahlalternativen. Mit der Objekterkennung von unverpacktem Obst und Gemüse vereinfachen wir den Scan- und Kassiervorgang für unsere Filialteams“, erklärt Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto Marken-Discount.
Autonomes Einkaufen mit Pick&Go in Münchener Test-Filiale:
Die in der NettoApp integrierte Pick&Go-Funktion generiert vor dem Einkauf einen QR-Code zum Einchecken am Eingangsterminal. Nach dem Einchecken legen die Kundinnen und Kunden die ausgewählten Artikel direkt in ihre Einkaufstasche. Die in den Regalen sowie Decken integrierten Sensoren und Mini-PC´s erfassen die entnommenen Produkte und es wird automatisch ein persönlicher Warenkorb erstellt. Zum Verlassen der Innovationsfiliale erfolgt ein
QR-Code-Scan zum Auschecken und abschließend wird der Einkaufsbetrag über die in der App hinterlegte Zahlungsart abgezogen. Anschließend erscheint der Kassenbon in der App.
Netto arbeitet für die Pick&Go-Funktion mit Trigo Vision zusammen, einem Technologieunternehmen, das KI-gestützte Lösungen für autonomes Einkaufen ohne Kassenabläufe entwickelt. Bei den Lösungen von Trigo ist der Schutz der Privatsphäre vollständig gewährleistet, da keine Gesichtserkennung stattfindet. Die Bewegungsdaten der Käuferinnen und Käufer bleiben anonym.
Michael Gabay, Mitbegründer und CEO von Trigo: „Trigo arbeitet mit einigen der größten Unternehmen im Einzelhandel zusammen. Wir freuen uns, zusammen mit Netto den weltweit ersten Discounter für hybrides Einkaufen zu eröffnen. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir gemeinsam mit Netto den „reta award“ für die beste In-Store-Lösung erhalten haben - eine Lösung, die den Kunden hilft, keine Zeit mehr an der Kasse zu verschwenden, und ihnen ein bequemes und reibungsloses Einkaufserlebnis ermöglicht.“
Netto hat sich für den Teststandort für ein Hybrid-Konzept entschieden, so dass weiterhin konventionelles Einkaufen mit Bezahlmöglichkeit an den Kassen möglich ist. Wie gewohnt kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die täglichen Aufgaben wie Produktbestellungen, -platzierungen, Kassenabwicklung, Hygienekonzept sowie den Kundenservice.
Obst- und Gemüseerkennung an Netto-Kassen in bayrischen Test-Filialen:
Die in das herkömmliche Kassensystem integrierte Sensorik erkennt unverpacktes Obst und Gemüse und beschleunigt somit die Kassenabläufe: Legen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Kasse einen unverpackten Artikel auf die Waagefläche, wird das Produkt durch die Sensorik sofort identifiziert. Anschließend zeigt das System dem Mitarbeitenden auf dem Kassenbildschirm das identifizierte Produkt oder eine Auswahl an infrage kommenden Artikeln an. Gewicht und Preis werden ebenfalls automatisch abgebildet. Kassiererinnen und Kassierer müssen die Artikelauswahl durch einen Knopfdruck bestätigen. Die Eingabe einer Zahlenkombination oder die Suche in einem umfassenden Produktkatalog entfallen somit. Auch bei Selbstbedienungs-Expresskassen wird die innovative Erkennungstechnologie vereinzelt getestet.
Das von Tiliter Vision – ein Technologie-Unternehmen spezialisiert auf Computer-Visionen für den Einzelhandel – entwickelte System optimiert und beschleunigt mit dem automatischen Erkennen der unverpackten Obst- und Gemüseartikel den Kassenprozess. Gleichzeitig kann durch den Einsatz der Objekterkennung auf die Kennzeichnung durch Klebeetiketten und Umverpackungen mit Barcodes verzichtet werden.
„Dieses Projekt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Technologie von Tiliter weltweit eingesetzt wird. Viele Projekte im Bereich des computerbasierten Sehens sind an der mangelnden Skalierbarkeit gescheitert, insbesondere bei der Produkterkennung. Wir bei Tiliter haben das Skalierungsproblem gelöst und können unsere Technologie an jede beliebige Einzelhandelsumgebung anpassen. Wir freuen uns, dass Netto auf unsere Technologie setzt und nun die Vorteile einer zuverlässigen und hochmodernen Computer-Vision-Technologie nutzen will. Unsere Technologie ermöglicht nicht nur präzisere Transaktionen, sondern hilft dem Kassenpersonal auch dabei, den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach einem schnelleren Kassiervorgang zu erfüllen“, so Chris Sampson, Technischer Leiter und Mitbegründer von Tiliter.
Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung des EHI Retail Institute: „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder die besten Händler für ihre herausragenden Technologieprojekte auszuzeichnen. Die Gewinnerunternehmen überzeugen durch eindrucksvolle Technologielösungen, die sehr gut auf die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Kundschaft zugeschnitten sind.“
Mit den reta awards zeichnet das EHI Retail Institute Einzelhandelsunternehmen aus, die herausragende und innovative Technologielösungen umgesetzt haben. 2022 wird die Auszeichnung zum 15. Mal vergeben. Insgesamt hat Netto somit bereits fünf reta award Auszeichnungen erhalten.
Weitere Informationen zum Pick&Go-Service unter: netto-online.de/pickandgo
Netto Marken-Discount im Profil:
Netto Marken-Discount gehört mit über 4.260 Filialen, rund 84.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 5.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kundinnen und -Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunktthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Mit über 5.300 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Talenten aus den eigenen Reihen.
Pressekontakt:
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Christina Stylianou
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de
www.netto-online.de