Netto Marken-Discount klärt auf: Fünf Fakten zum Thema Mehrweg

Fünf Fakten zum Thema Mehrweg


Maxhütte-Haidhof, im April 2018: Wer Mehrweggetränke kauft, ist laut Umweltbundesamt auf der ökologisch sicheren Seite. Der Grund: Mehrwegverpackungen schonen nicht nur den Geldbeutel, sondern zeitgleich auch die Ressourcen. Netto Marken-Discount, der Lebensmittelhändler mit der größten Getränkeauswahl an Mehrwegverpackungen in der Discountlandschaft, zeigt fünf spannende Fakten zum Thema Mehrweg. nen unsere Kunden unser großes Mehrwegsortiment schnell und einfach an dem grünblauen Zeichen ‚Mehrweg – Für Mehr Umwelt‘ des Arbeitskreises Mehrweg erkennen, das sich präsent auf den Preisschildern befindet", so Adler.

1. Eselsbrücke: Unterschied Einweg und Mehrweg
Der Unterschied zwischen beiden Verpackungen steckt bereits im Namen: Die Einwegflasche bekommt nur eine Chance, die Mehrwegflasche dagegen wird mehrfach wiederverwertet.

2. Bis zu 50 Mal wiederbefüllbar
Mehrwegflaschen sind meist aus Glas oder Kunststoff/PET. Glas-Mehrwegflaschen können bis zu 50-mal wieder befüllt werden. Die Kunststoff-Mehrwegflaschen werden bis zu 25-mal mit Getränken befüllt.

3. Einweg ohne Pfand, Mehrweg mit Pfand?
So einfach ist es leider nicht. Auch Einwegflaschen werden meistens mit einem Pfandaufschlag verkauft. Erkennen lässt sich Mehrweg aber an der Pfandhöhe: das Pfand für Mehrweg ist niedriger als das für Einweg. Für die gängigsten Getränke gilt:

  • Pfand für Bier-Mehrwegflaschen: 8 Cent
  • Pfand für Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff: 15 Cent
  • Pfand für Einwegflaschen und Dosen: 25 Cent

4. Mehrweg auch beim Discounter? Das geht!
Netto Marken-Discount hat als Vorreiter unter den Discountern die größte Auswahl an Mehrweggetränken. Bereits die Hälfte des Getränkesortiments wird bei Netto in den umweltfreundlichen Verpackungen verkauft. "Insgesamt sind das rund 2.000 verschiedene Mehrweggetränke", so Stefanie Adler, Netto Unternehmenskommunikation. "In den Netto-Filialen können unsere Kunden unser großes Mehrwegsortiment schnell und einfach an dem grünblauen Zeichen ‚Mehrweg – Für Mehr Umwelt‘ des Arbeitskreises Mehrweg erkennen, das sich präsent auf den Preisschildern befindet", so Adler.

5. CO2-Fußabdruck
Laut dem Arbeitskreis Mehrweg ist der CO2-Fußabdruck von Mehrwegflaschen dank der häufigen Wiederverwertung geringer als bei Einwegflaschen und das schont die Umwelt. In diese Berechnung fließen alle Faktoren mit ein: Die Rohstoffgewinnung, die Produktion der Flaschen, die Transportwege und das Spülen der Mehrwegflaschen. "Vor allem regional abgefüllte Getränke in Mehrwegflaschen haben eine besonders gute Ökobilanz, da die Transportwege hier möglichst kurzgehalten werden", sagt Tobias Bielenstein vom Arbeitskreis Mehrweg in Bonn. Netto Marken-Discount arbeitet deutschlandweit mit rund 250 regionalen Brauereien und Mineralbrunnen zusammen. "Netto zeigt mit seinem Mehrwegsortiment, wie einfach es ist, Getränke in nachhaltigen Verpackungen auch beim Discount anzubieten", so Bielenstein. Mehr Information gibt es unter www.netto-online.de/Mehrweg.

Arbeitskreis Mehrweg und das Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz
Der Arbeitskreis Mehrweg ist ein Zusammenschluss bedeutender Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes sowie führender Verbände der Getränkewirtschaft. Seine Aufgabe ist die Markenführung des Mehrwegzeichens inklusive der Koordination aller Zeichenverwender – wie die Netto-Lieferanten. Entstanden ist das Zeichen ‚Mehrweg – Für Mehr Umwelt‘ 2005, um Verbrauchern die Unterscheidung zu Einwegflaschen zu erleichtern. Dies stellt für Verbraucher allerdings bis heute eine Schwierigkeit dar, wie eine repräsentative Umfrage des Arbeitskreises Mehrweg bestätigte. Danach kann nur jeder zweite Verbraucher klar zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen unterscheiden.



Netto Marken-Discount im Profil:

Netto Marken-Discount gehört mit rund 4.170 Filialen, rund 74.000 Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kunden und einem Umsatz von 12,7 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 4.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken-Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm. Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunkthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Im Rahmen seines nachhaltigen Engagements unterstützt Netto zum Beispiel auch die Spendeninitiative „Deutschland rundet auf“. Mit 5.200 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.


Pressekontakt:

Netto Marken-Discount AG & Co. KG
Christina Stylianou / Stefanie Adler
Tel.: 09471-320-999
E-Mail: presse@netto-online.de
www.netto-online.de